Wer nicht springt, ist kein Tscheche – hopp, hopp, hopp!

Wenn ihr tschechische Nachbarn habt, hört ihr dieser Tage wahrscheinlich öfter den lauten Ruf „Tooor!“ – sogar auch dann, wenn ein Garten dazwischenliegt.
Die Tschechen lieben Eishockey. Und warum? Weil wir darin gut sind, nicht wahr? 🙂

Wenn wir unser Team anfeuern wollen, rufen wir: „Wer nicht hüpft, ist kein Tscheche – hopp, hopp, hopp!“ (Auf tschechisch Kdo neskáče, není Čech, hop hop hop!). Und wenn wir uns ein weiteres Tor wünschen, rufen wir ganz direkt: Wir wollen ein Tor!“ (Auf tschechisch: My chceme gól!). Oder “Noch Eins!” (Ještě jeden!)

Die Tradition des tschechoslowakischen – und später tschechischen – Eishockeys reicht bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Schon im Jahr 1947 gewann die damalige Mannschaft der Tschechoslowakei ihren ersten Weltmeistertitel. In den 1950er-Jahren gehörte das Nationalteam zur absoluten Weltspitze – auch wenn die Geschichte des Teams von der herrschenden kommunistischen Partei überschattet wurde. Viele Spieler wurden nach 1948 verhaftet oder politisch verfolgt.

Der goldene Moment: Nagano 1998

Ich erinnere mich, als wäre es gestern – denn genau in diesem Moment fing ich an, mich für Eishockey zu interessieren.
Damals war ich mit meinem ersten Freund zusammen, und nach dem gewonnenen Spiel zogen in meiner zehntausend-Einwohner-Heimatstadt jubelnde Fans mit tschechischen Fahnen durch die Straßen. Auch mein Freund hatte eine dabei, wie ihr auf dem Foto sehen könnt 🙂 (Er wohnte 7 km von uns).

Mit Nagano verbinde ich auch dieses Lied – „Lemon Tree“ – aber vor allem den begeisterten Ausruf des Kommentators wenige Sekunden vor dem Ende des Spiels gegen Russland. Gegen Russland – jenes Russland, das uns über 40 Jahre lang im Würgegriff gehalten hatte. 

Wir öffnen das goldene Tor des olympischen Turniers! Wir sind Olympiasieger! Schreibt die Geschichte neu – die Tschechische Republik hat das Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele gewonnen!

Zum ersten Mal in der Geschichte der Winterspiele durften NHL-Spieler teilnehmen. Das tschechische Team wurde von Ivan Hlinka geführt, der 2004 bei einem tragischen Autounfall ums Leben kam – damals war er noch Trainer der Nationalmannschaft. Zuvor war er selbst ein herausragender Eishockeyspieler und wurde 1972, 1976 und 1977 Weltmeister.

Auf die legendären Persönlichkeiten des tschechischen Eishockeys werfen wir ein andermal einen genaueren Blick – Namen wie Hašek, Jágr oder Pastrňák sagen euch bestimmt etwas.

Jetzt aber zurück zum aktuellen Geschehen: Am Mittwochabend am 22. Mai 2025 spielen wir gegen Schweden um den Einzug ins Halbfinale. Für die Schweden wäre es gar nicht so schlecht, nach Hause zu fahren – sie haben’s ja nicht weit. 😉
Aber natürlich: Gold auf heimischem Eis ist Gold auf heimischem Eis. Und das ist im Jahr 2024 unserem tschechischen Team in Prag gelungen.

Hop, hop, hop!

PS1: Die Tschechen sagen oft nur “hokej” und jeder weisst, dass damit Eishockey” gemeint ist.

PS2: Erst heute habe ich herausgefunden, dass die Band Fools Garden, die das Lied Lemon Tree singt, nicht aus England stammt, sondern aus dem deutschen Pforzheim kommt.🙌

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *