Die Geschichte eines Maulwurfs und einer kleinen Kontroverse

Die erste Zeichentrickserie, die meinem Sohn gefiel, war „Der kleine Maulwurf“ (tschechisch: Krtek). Kein Wunder – dieser stumme Held begeistert bis heute Kinder in über 80 Ländern weltweit. Beeindruckend, wenn man bedenkt, dass seine Entstehung dem Zufall zu verdanken ist.

Zdeněk Miler arbeitete als Zeichner im Filmstudio „Bratři v triku“ auf dem Prager Barrandov. Im Jahr 1956 erhielt er den Auftrag, einen Film mit dem Titel „Über das Leinenhemd“ zu erstellen, der Kindern die Herstellung von Leinen erklären sollte. „Die Geschichte gefiel mir nicht, weil sie nur aus Maschinen bestand und überhaupt nicht für Kinder geeignet war. Ich dachte, wenn es für Kinder sein soll, muss es eine Figur geben, die die ganze Handlung begleitet“, erinnerte sich Miler in einem Interview mit dem Tschechischen Rundfunk. Bei einem Spaziergang stolperte er über einen Maulwurfshügel und dachte: „Das ist die Idee – ein Maulwurf!“

Jak krtek ke kalhotkám přišel

Der Maulwurf erfüllte auch die Bedingung, dass es sich um ein Tier handeln sollte, das in Walt Disneys Märchen noch nicht vorkam. Da ein echter Maulwurf jedoch nicht besonders ansprechend aussieht, arbeitete Miler eine längere Zeit an der Gestaltung der Figur. Er verkürzte den Rüssel, entfernte den Schwanz und fügte schließlich drei Haare hinzu, um dem Maulwurf ein freundlicheres Aussehen zu verleihen.

In der ersten Folge „Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam“ spricht der Maulwurf noch. Ab der zweiten Episode kommuniziert er jedoch nur noch durch Laute, die Milers kleine Töchter beisteuerten. Diese nonverbale Kommunikation machte Krtek weltweit verständlich.

Krtek im All

In einem anderen Artikel schreibe ich darüber, wie Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“ fast den Mond erreichte. Krtek gelang dies vollständig – und das gleich zweimal:

  • Im Mai 2011 reiste er mit der Mission STS-134 des Space Shuttles Endeavour ins All.
  • 2018 flog er mit dem Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation ISS und verbrachte dort ein halbes Jahr.

In beiden Fällen wurde er vom Astronauten Andrew J. Feustel mitgenommen, dessen Frau tschechische Wurzeln hat. Miler erlebte die erste Mission noch mit; er verstarb am 30. November 2011 im Alter von 90 Jahren.

Astronaut A .J. Feustel und Mole, Quelle: Wikipedia.cz

Eine kleine Kontroverse

Die Urheberrechte an dem Maulwurf liegen unter anderem bei Milers Enkelin Karolína Milerová, die die Produktion der Maulwurf- und Panda-Serie für China ermöglicht hat…

Der Maulwurf berührt auch soziale Themen: Mir hat gefallen, dass er die Natur schützt, aber ich habe die Augenbrauen hochgezogen, als der Maulwurf die umstrittene Kristeller-Methode anwandte, die darin besteht, während der Geburt auf den Bauch zu drücken, und zwar in dem Teil, in dem die Kaninchen die Hasen zur Welt bringen. Aber da es sich um einen Maulwurf handelt… Na ja, für diesemal.

Internationale Anerkennung

  • Der Film „Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam“ gewann 1957 den Goldenen Löwen in der Kindersektion des Internationalen Filmfestivals von Venezie. Weitere Auszeichnungen erhielt Krtek in Uruguay, Frankreich, Kanada, Russland und Argentinien.
  • 1959 wurde er bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen mit dem Jurypreis für die künstlerische Qualität der Animation, die Originalität der Figur, die herausragende Erzählweise ohne Worte und die Zugänglichkeit für Kinder ausgezeichnet.

Zdeněk Miler erhielt auch tschechische Auszeichnungen für seinen lebenslangen Beitrag zum Animationsfilm. In der deutschen Sendung mit der Maus erscheinen seit 1972 regelmäßig Folgen vom Maulwurf.

Orte zum Entdecken

  • Grab von Zdeněk Miler: Auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag, Abteilung 5, Grab Nr. 193. Vom U-Bahnhof Vyšehrad etwa 10–15 Minuten zu Fuß.
  • Gedenktafel am Geburtshaus: Bendlova 1763, Kladno.
  • Dauerausstellung im Schloss Kladno: „Zdeněk Miler – nicht nur der Maulwurf“. Zu sehen sind Originalskizzen, Filmbeispiele, ein Dokumentarfilm über Krtks Reise ins All und Milers authentisches Arbeitszimmer mit originalem Mobiliar und Werkzeugen. Für Kinder gibt es einen interaktiven Spielbereich und Projektionen von Maulwurf-Geschichten. Kladno ist etwa 30 Minuten mit dem Auto oder Bus von Prag entfernt.

Karte des Vyšehrad Friedhofs, Quelle: mapy.cz

Sie sehen also, dass der Maulwurf zu Recht zu den typisch tschechischen Mitbringseln gehört.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *